Badezimmer mit Dampfreiniger putzen: Tipps und Informationen

Insbesondere Kalkablagerungen in der Dusche, an den Armaturen und in der Badewanne lassen sich nicht ohne ein starkes Reinigungsmittel entfernen. Meistens riechen diese nicht nur super chemisch, sondern brennen auch an den Händen beim mühseligen Schruppen. Auch die Reinigung der Toilette gehört nicht gerade zu unseren Lieblingsbeschäftigungen.
Mit einem Dampfreiniger, welcher nicht nur für die Bodenreinigung geeignet ist, können Sie auch super einfach und schnell Ihr Badezimmer, allein mit heißem Wasserdampf, reinigen. Mit unterschiedlichen Zubehörteilen wird der Dampfreiniger zu einem echten Multitalent.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein paar Tipps und Informationen zur Reinigung Ihres Badezimmers mit einem Dampfreiniger geben. Außerdem erfahren Sie hier, welches Reinigungsgerät am geeignetsten für das Bad ist und die beste Reinigungsleistung erzielt. Dabei gehen wir gezielt auf die wichtigsten Aufgabenbereiche ein, die der Dampfreiniger erfüllen sollte.
Top Dampfreiniger für das Badezimmer
Kalk entfernen mit einem Dampfreinige
Gerade Kalk gehört mit zu den hartnäckigsten Flecken, der sich gerne in den Fugen, den Armaturen, dem Duschkopf sowie in Rändern der Toilette und der Dusche absetzt. Besonders wenn man diesen nicht regelmäßig entfernt, wir die Reinigung immer schwieriger und das Badezimmer verliert an Glanz. Oftmals müssen wir hier zu aggressiven Kalkentfernungsmitteln greifen, um ihn überhaupt etwas lösen zu können.
Mit dem o. g. Dampfreiniger, der einen hohen Dampfdruck bis zu 4,2 bar besitzt, können Sie den Kalk mit heißem Wasserdampf entfernen. Je heißer der Dampf ist, umso einfacher lässt sich der Schmutz lösen. Am besten verwenden Sie hierbei eine kleine Düse, um die Kalkablagerungen in den Fugen oder an den Armaturen gezielt zu beseitigen.
Bei hartnäckiger Verkalkung sollten Sie die betroffenen Stellen besser vorab einmal einweichen mit Essig oder einem anderen Mittel, bevor Sie den Dampfreiniger anwenden. Damit haben Sie eine höhere Garantie, dass sich der Kalk löst.
Reinigung der Fliesen und Fugen
Je nach Zubehör des Dampfreinigers, können Sie auch die unterschiedlichsten Oberflächen reinigen. Für Fliesen und Fugen eignet sich am besten eine Handdüse mit einem Mikrofaserüberzug, um auch keine Streifen bzw. Schlieren zu hinterlassen. Dank des Mikrofasertuches wird der Schmutz zudem viel besser aufgenommen, als bei einem herkömmlichen Lappen. Bei einfachen Flecken reicht dieser zwar aus, aber je schwerwiegender die werden, umso eher würden wir zu einem Dampfreiniger greifen.
Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, erhöhen Sie am besten die Dampfmenge, so haben Sie weniger Kraftaufwand und die Verschmutzungen können sich schneller lösen. Dadurch sparen Sie nicht nur Kraft und Bemühungen beim Putzen, sondern auch mehr Zeit.
Darüber hinaus können Sie alternativ für die Reinigung Ihrer Badezimmerfliesen einen guten Dampfsauger verwenden. Dieser besitzt, neben der Dampfreinigung, noch eine praktische Saugfunktion.
Schimmel im Bad mit einem Dampfreiniger beseitigen
Vor allem im Badezimmer bildet sich immer wieder Schimmel, anhand der hohen Luftfeuchtigkeit und falschen Lüftungsverhalten. Besonders in Badezimmern ohne Fenster fühlt sich der Schimmel am meisten wohl.
Mit einem Dampfreiniger können Sie auch Schimmel ganz einfach beseitigen. Dank der hohen Temperatur des Wasserdampfes, sterben die Schimmelpilze und Bakterien ab. Hierbei behandeln Sie die betroffenen Stellen bis zu 5 Minuten mit dem heißen Dampf, um sicher zu gehen, dass auch alle beseitigt wurden.
Insbesondere in Fugen können noch Sporen vom Schimmelpilz zurückbleiben. Her raten wir Ihnen, trotz des Dampfreinigers, ein zusätzliches Mittel dagegen zu holen. Nur so bekommen Sie den Schimmel bei der feuchten Luft im Badezimmer entfernt.
Reinigung der Toilette

Des Weiteren sammeln sich gerade in der Toilette die meisten Bakterien an, weswegen diese eine regelmäßige Reinigung bedarf. Somit gestaltet sich das Putzen der Toilette als besonders unangenehm.
Mit einem passenden Reiniger, der in den meisten Fällen einen sogenannten Entenschnabel besitzt, kommen Sie ganz einfach in jede Ecke der Toilette. Allerding können damit nicht alle Verschmutzungen beseitigt werden. Genau hierfür kann ein Dampfreiniger mit einem passenden Aufsatz eine große Hilfe sein. Schließlich werden mit heißem Wasserdampf bis zu 99 % der Bakterien und Keime abgetötet.
Anhand des flexiblen Schlauches und der Punktstrahldüse des Dampfreinigers, gelangen Sie ganz leicht in alle Ritzen und Ecken der Toilette, ähnlich wie bei einem Toilettenreiniger.
Reinigung der Dusche und Badewanne
Auch in der Dusche und Badewanne können hässliche Flecken sowie Schlieren von Kalkablagerungen entstehen. Diese lassen sich mit der Handdüse und einem Mikrofasertuch des Dampfreinigers kinderleicht entfernen. Sie können zwar auch einen Schwamm oder einen Lappen zu Reinigung verwenden. Jedoch würde diese Methode viel mehr Kraftaufwand benötigen.
Mit heißem Wasserdampf lassen sich die Kalkflecken im Handumdrehen entfernen. Damit auch wirklich alles sauber ist, spülen Sie noch einmal mit Wasser aus dem Duschkopf nach und trocknen Sie die Badewanne bzw. Dusche im Anschluss ab.
Unser Fazit
Letztendlich kann der Dampfreiniger eine besonders große Hilfe im Haushalt sein, besonders wenn es auch um die Reinigung des Badezimmers geht. Wir sind uns sicher, wenn Sie diese Alternative ein bis zwei Mal ausprobiert haben, werden Sie nie wieder auf einen Dampfreiniger verzichten können. Auch andere Bereiche in der Wohnung lassen sich hervorragend mit ihm säubern. Somit ist der Dampfreiniger ein wahrer Allrounder.